Xiaomi Mijia Hey+ Smart Band – alle Daten und Infos zum Fitnesstracker

Plötzlich war es da. Das neue Xiaomi Hey+. Ein neuer Fitnesstracker, von dem vorher offensichtlich noch niemand etwas wusste. Dabei soll es sich um ein verbessertes Mi Band 3 handeln und hier habe ich alle wichtigen Daten und Infos für euch gesammelt.




Das Xiaomi Mi Band 3 (Testbericht) ist jetzt schon ein Bestseller, denn der Preis ist unter die magische Grenze von 23 € gefallen und damit unter die Freigrenze für den zollfreien Import aus China. Gerade weil Shops wie Gearbest* es beinahe wöchentlich wieder zu Preisen von unter 23 € im Angebot haben. Viele vermissen beim Xiaomi Mi Band 3 echte Innovationen, zumal die kommende NFC-Version nur die Zahlung per AliPay unterstützt und damit in Deutschland nicht funktioniert.

Das jetzt vorgestellte Xiaomi Hey+ aka Mijia HEY+ B1800 ist allerdings keine Eigenproduktion (wie eigentlich nie), sondern kommt von Weloop, die mit der Smartwatch Weloop Hey 3S (Testbericht) einen echten Preis/Leistungskracher im Angebot haben. Unklar bleibt weiterhin, warum kurz nach dem Mi Band 3 ein ähnlich ausgestattetes Modell auf den Markt geworfen wird, zumal die eigene Tochter Amazfit mit dem Amazfit Cor (Testbericht) einen wesentlich besser ausgestatteten Fitnesstracker im Angebot hat, der kaum mehr kostet.

Technische Daten Xiaomi Hey+:

  • Android und iOS
  • 0,95″ OLED Display mit 240 x 120 Pixel
  • Pulsmesser
  • wasser- und staubdicht nach IP68 bis 50 Meter
  • Bluetooth 4.2 LE
  • NFC
  • 110 mAh

Produktseite: n/a

Optisch erinnert es doch sehr, sehr stark an das Xiaomi Mi Band 3 und ich könnte wetten, dass auch dessen Armbänder verwendet werden können.

Wie man sehen kann, ist das Display des Hey+ mit seinen 0,95″ erheblich größer als des vom Xiaomi Mi Band 3 mit seinen 0,78″. Damit konnte auch die Auflösung auf 240 x 120 Pixel erhöht werden. Damit ist es dann z.B. möglich, bis zu 300 Zeichen einer Benachrichtigung anzeigen zu lassen oder auch solche nützliche Dinge wie den kompletten Anrufernamen.

NFC ist zwar auch wieder an Bord, wird aber wohl auch wieder nur zur Bezahlung mit AliPay dienen. Über die Kapazität des Akkus gibt es keine angaben. Nur das er wohl um die 18 Tage durchhalten wird und damit leider noch etwas weniger als das Xiaomi Mi Band 3. So ein großes Display verschlingt halt Akku. Einen Tod muss man sterben.

GPS gibt es leider weiterhin nicht, aber die Möglichkeit das Xiaomi Hey+ in das Xiaomi Home Automation System per Mijia App einzubinden und es damit zu steuern. 

Ab dem 20. September soll es in China über den Onlineshop zum Preis von CNY 229, umgerechnet etwas über 29 €, erhältlich sein. 

Auf jeden Fall werde ich es mir schnellstmöglich besorgen und ausführlich testen.

Quelle

Peter W.