Bose SoundLink Flex im Test – was taugt der Bluetooth Lautsprecher?

Im Test habe ich den Bose SoundLink Flex, der zwar etwas teurer als andere ist, aber dafür wird viel versprochen, was ich doch direkt mal ausprobiert habe. Wie klingt dieser Bluetooth Lautsprecher im Alltag?

Mein JBL Charge 2 ist mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen und möchte gerne abgelöst werden. Da ich zu Hause eine ausgewachsene Sonos Anlage habe, wäre der Sonos Roam (Testbericht) natürlich die erste Wahl, aber für das viele Geld klingt der mir nicht gut genug. Als bei den Amazon Prime Days der Bose SoundLink Flex für gerade mal 109 Euro im Angebot war, habe ich nicht lange gezögert und bestellt. Kurz darauf habe ich mir aber noch den JBL Flip 6 bestellt, da er bei eBay für 89 Euro zu haben war. Am Ende muss ich eine Entscheidung treffen. Primär wird der Bluetooth Lautsprecher zum Musik hören auf dem Balkon, im Keller beim Handwerken oder auf Reisen genutzt. Egal ob im Inland oder Ausland. Nie ohne Musik und die soll bitteschön gut klingen, auch wenn ich nie sehr laut höre.

Wie ich genau teste und worauf ich dabei so achte, habe ich hier im Detail beschrieben (Link zum Artikel). Natürlich bewerte ich auch solche Sachen wie Verarbeitungsqualität, Konnektivität mit Android und iOS und natürlich der Klang Am Ende schreibe ich auf, was ich gut finde, was ok und was ich nicht gut finde. Wie immer sind das meine ganz persönlichen Eindrücke und gerade der Klang, aber auch die Akkulaufzeit hängt extrem vom eigenen Nutzungsverhalten und Hörgewohnheiten ab. Das auch mit einer der Gründe, warum wir unsere Testberichte eher kurz halten, denn niemand elend lange Texte lesen und daher konzentrieren wir uns auf besonders erwähnenswerte Merkmale.

Bose SoundLink Flex günstig bei Amazon kaufen*
Bose SoundLink Flex günstig bei Amazon kaufen*
  • Android / iOS
  • Bluetooth 4.2
  • Sprachassistenten
  • Freisprechfunktion
  • wasser- und staubdicht nach IP67 (was bedeutet das?)
  • Multipoint (was ist das?)
  • USB Typ-C
  • 201 x 90 x 52 mm
  • 630 g

Produktseite: bose.de/soundlink-flex.html

Deutsche Bedienungsanleitung: bose.com/soundlink-flex_de.pdf

Erhältlich ist das Bose SoundLink Flex Bluetooth Lautsprecher in rot, schwarz, türkis und creme bei Amazon* zum Preis von 169 Euro. Ich habe ihn während der Amazon Prime Days für 109 Euro gekauft.

Was ich gut finde:

Packt man den Bose SoundLink Flex aus, dann fällt einem der Lautsprecher an sich in die Hände, dazu noch ein USB-C auf USB-A Kabel und eine deutsche Kurzanleitung. Das Design der Box ist eher zurückhaltend. Eben Bose und so ganz anders als die knallbunten JBL und Co. Das flache Gehäuse besteht aus Kunststoff, welches rundum mit einer Softgrip-Beschichtung aus Silikon versehen ist. Das Abdeckgitter an der Front und Rückseite besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Ich muss zugeben, dass die rote Ausführung der Bose SoundLink Flex irgendwie noch stylischer, als meine in schwarz aussieht. Die Trageschlaufe ist reißfest und erlaubt das Aufhängen der Box. An der Oberseite befinden sich diverse Soft-Touch-Tasten und an der Seite die USB-C Buchse zum Laden.

Die Bose SoundLink Flex ist wasserdicht, was an sich nichts besonderes ist, aber sollte der Bluetooth Lautsprecher trotzdem mal ins Wasser fallen, muss man keine Panik haben, denn die Box ist leichter als Wasser und schwimmt immer oben. Total irre, zumal die Musik weiter spielt. Apropos irre. Dank der hauseigenen PositionIQ-Technologie erkennt der Bose SoundLink Flex mit Hilfe eines Sensors, ob er „normal“ aufrecht steht, liegt oder irgendwo hängt und passt den Sound automatisch an seine Ausrichtung an. Das macht im Alltag jetzt nicht so einen riesigen Unterschied, aber man hört es schon. Damit der Lautsprecher auch noch im Liegen vernünftig klingt, hat er an der Unterseite und der Rückseite jeweils mehrere Auflagen, damit er etwas erhöht ist.

Leider gibt es zu den Innereien wie dem Akku oder den Abmessungen der Treiber keinerlei Angaben, außer dass der Bose SoundLink Flex die Töne über einen einzelnen Breitbänder und zwei Passiv-Radiatoren abgibt. Einer der beiden Radiatoren strahlt nach vorne, der zweite nach hinten ab. Somit ist klar, dass es keinen Stereoklang gibt, aber das ist bei so gut wie allen „kleinen“ Bluetooth-Lautsprecher so und bei so kompakten Abmessungen bekommt selbst zwei Bereitbänder mit wenigen Zentimeter Abstand kein vernünftiges Stereo hin.

Ansonsten bietet der Bose SoundLink Flex noch Multipoint, also die Möglichkeit den Bose SoundLink Flex mit zwei Geräten gleichzeitig zu verbinden, was man aber noch mit dem Partymodus ausweiten kann. Damit kann man einen weiteren Bose SoundLink Flex oder auch jeden anderen Bose Bluetooth-Lautsprecher auf Knopfdruck mit einander verbinden und bekommt dann wirklich echtes Stereo geboten. Dank Mikrofon kann der Lautsprecher auch als Freisprecheinrichtung genutzt werden.

Die Bedienung ist denkbar einfach. Wichtigste Taste ist hierbei die mittig gelegene Multifunktionstaste. Mit ihr steuert man Play und Pause durch kurzes Drücken. Doppeltes Drücken springt zum nächsten Titel, dreimal drücken springt wieder zurück. Für Lauter und Leiser sind die jeweiligen Tasten daneben zuständig. Die Power-Taste und die Bluetooth-Taste erklären sich von selbst. Für einen Reset auf die Werkseinstellungen schaltet man die Box ein, hält die Power-Taste für 10 Sekunden gedrückt, bis sich der Lautsprecher ausschaltet.

Bei der Akkulaufzeit verspricht der Bose SoundLink Flex bis zu 12 Stunden, was jetzt nicht so überragend viel ist, aber diese 12 Stunden erreichte er im Test locker. Oft sogar weit drüber, was aber sehr stark von den Hörlautstärken und die Art der Nutzung abhängt. Positiv ist, dass man weiter Musik hören kann, auch wenn der Akku geladen wird, wobei es dabei aber einen kleinen Haken gibt, auf den ich später zu sprechen komme.

Und wie klingt der Bose SoundLink Flex? Klassisch wie ein Bose. Sehr linear, ausgewogen und fast schon ein wenig zu zurückhaltend, denn der Klang weiß wirklich zu gefallen, denn die tiefen Töne kommen schön satt rüber, was aufgrund der Abstimmung und Größe überrascht. Dabei ist der Bose absolut kein Bassmonster, will er auch gar nicht sein, denn zusammen mit den stimmigen Mitten und den klaren Höhen ergibt sich ein absolut alltagstaugliches Klangbild und das für alle Arten von Musik. Obwohl wir hier eine relativ kleine Bluetooth-Box vor uns stehen haben, ist der Klang relativ weiträumig, allerdings mag es der Bose nicht zu laut, denn sonst neigen die Höhen zum Zischeln. Und was mir noch aufgefallen ist – der Bose SoundLink Flex klingt draußen im Freien besser als drinnen. Als Freisprecheinrichtung ist der Bose SoundLink Flex auch zu gebrauchen und bietet hier einen guten Klang.

Was ich nicht gut finde:

Es gibt genau zwei Dinge, die mich am Bose SoundLink Flex stören und das ist zum Einen, dass der Akku sehr lange lädt. Es dauert knapp 4 Stunden, um diesen wieder vollständig aufzuladen. Offensichtlich gibt es trotz USB-C keine Schnellladefunktion. In dieser Preisklasse ein echtes Manko.

Mit der Bose Connect App (Android / iOS) kann die Box mit bis zu acht Smartphones bzw. Tablets verbunden werden und wie bereits beschrieben dabei mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden sein. Allerdings bietet die App am Ende auch nicht viel mehr, denn es gibt bis auf den Party-Modus, einen Timer und die Änderung der Sprache der Ansagen ansonsten rein gar nichts in der App. Vor allem fehlt ein Equalizer. Es gibt nicht einmal ein paar Presets zur Auswahl. Nichts. Ja, der Bose SoundLink Flex klingt schon gut, aber vielleicht möchte man dann und wann mal etwas mehr Bumms, dann mal wieder etwas weniger oder überhaupt einen ganz anderen Klangcharakter. Hier hat Bose jede Menge Potential verschenkt.

Fazit:

Ist der Bose SoundLink Flex empfehlenswert? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Gehe ich von der UVP aus, dann nicht, denn für das Gebotene ist der Bluetooth Lautsprecher schlicht zu teuer. Die Konkurrenz von JBL und Co. liefern für deutlich weniger Geld mehr Funktionen, mehr Akkulaufzeit und teilweise auch noch einen besseren Klang, was aber wieder rein subjektiv ist. Sollte man ihn aber zum Schnäppchenpreis von unter 110 Euro ergattern können, dann kann man getrost zugreifen. Am Ende vergebe ich aber nicht das Gütesiegel, da die Konkurrenz einfach mehr bietet.

Offenlegung: Mobi-test.de hat dieses Gerät auf eigene Kosten bei Amazon gekauft. Es wurde nicht vom Hersteller bzw. Onlineshop als Leihgabe bzw. als Geschenk zur Verfügung gestellt. Diese Offenlegung dient der Transparenz.

Print Friendly, PDF & Email
Peter W.
Bose SoundLink Flex

Zusammenfassung

+ sehr gute Verarbeitung
+ schickes Design
+ sehr einfache Bedienung
+ wasserdicht / schwimmfähig
+ guter Klang
+ gute Akkulaufzeit
+ Party-Modus

– Akku lädt zu lange
– kein Equalizer